23.12.2024
Sachstandsbericht zum Jahresende
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) hüllt sich in Schweigen, ebenso der Zweckverband Oberes Mittelrheintal und das Welterbesekretariat des Landes. Zwischenberichte an die Bevölkerung im Mittelrheintal, den Ortsbeirat, den Stadtrat oder den Rheinischen Verein für Denkmalpflege gibt es nicht.
Weiterlesen
12.08.2024
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) wurde beauftragt, die Auswirkungen ihres Vorhabens, entlang des Bad Salziger Rheinufers eine industriehafenähnliche Anlage zu schaffen, in einer fotorealistischen Visualisierung darzustellen.
Weiterlesen
03.02.2024
Still scheint es geworden zu sein um das Vorhaben der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, die Bad Salziger Reede zu einer industriehafenähnlichen Anlage auszubauen. „Der Schein trügt“, so Alfred Fuchs von der Initiative #gegenReede 2.0. Die Initiative sei weiterhin am Ball, Aufmerksam, wachsam und beharrlich, denn die Gefahr ist noch nicht gebannt!
Weiterlesen
22.01.2024
Nun sind wir dort, wo wir hin wollten: bei der UNESCO!
Weiterlesen
04.06.2023
Seit Frühjahr 2021 sollte die Reede Bad Salzig nach dem Willen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) stehen.
Die zum Geschäftsbereich des Innenministeriums gehörende Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) hatte hierzu grünes Licht gegeben. Nach einer Mitteilung des Innenministeriums habe sich die GDKE aber nur zur Beeinträchtigung der Kulturdenkmäler in Kamp-Bornhofen und nicht zur Beeinträchtigung der Kulturlandschaft geäußert.
Weiterlesen
08.05.2023
Ende November 2022 hat die Landesregierung bestätigt, dass es sich bei der aktuell vorliegenden Planung (44 Dalben, 16 Landgangstege) um die von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zugesagte Überarbeitung der vorhergehenden Planungsvariante (47 Dalben, 15 Landgangstege) handelt. In ihrer Antwort auf eine entsprechende Kleine Anfrage des Abgeordneten Tobias Vogt (CDU) hat die Landesregierung weiter informiert, dass sich die Verantwortlichen der WSV, das für das Welterbemanagement zuständige Site Management des Zweckverbandes Oberes Mittelreintal, das Welterbesekretariat der Generaldirektion Kulturelles Erbe und das für Welterbeangelegenheiten zuständige Referat des Ministeriums des Innern und für Sport im Dezember (2022) zur Welterbeverträglichkeit der aktuellen Planungsvariante 2022 austauschen werden.
Weiterlesen
28.03.2023
Dr. Christian Fuchs konnte auf Einladung von Landrat Volker Boch die Mitglieder des Kreistags des Rhein-Hunsrück-Kreises in der Sitzung des Kreistags am 20.03.2023 über das Vorhaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Duisburg und die unannehmbaren Folgen für die Kulturlandschaft Mitten im Welterbe Oberes Mittelrheintal und die Region berichten. Damit ist unsere Initiative auch in der Kreispolitik platziert.
Weiterlesen
28.03.2023
Im Jahr 2022 hat die Binnenschifffahrt in Deutschland 6,4 % weniger Güter befördert als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden auf den deutschen Binnenwasserstraßen insgesamt 182 Millionen Tonnen Güter transportiert (2021: 195 Millionen Tonnen). Das war das niedrigste Transportaufkommen seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990.
Weiterlesen
17.03.2023
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr ist noch jung, doch es zeigt: Initiativen können viel bewegen.
Erinnern wir uns: Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein (WSA Rhein) hat das Vorhaben, vor der Ortslage unseres schönen Bad Salzig eine industriehafenähnliche Anlage mit 47 Dalben, 15 Landgangstegen, Müllcontainern und Landstromkästen zu errichten, Vertretern der Stadt und anderer betroffener Stellen des Landes erstmals am 25.03.2021 vorgestellt. Dabei hat das WSA Rhein auch verkündet, dass die geplante Baumaßnahme im Frühjahr 2022 ausgeführt würde.
Weiterlesen
20.01.2023
Die UNESCO-Welterbe-Kommission hat einen neuen Bericht zum Oberen Mittelrheintal vorgelegt. Die Liste der Kritikpunkte der Welterbe-Kommission ist lang. Auch zur Bad Salziger Reede und dem Ausbauvorhaben der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV Bund) wird in diesem Bericht Stellung bezogen. Dieses Vorhaben müsse einer eingehenden Welterbeverträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Der 87 Seiten starke Report beruht auf einem Vor-Ort-Besuch im Mai 2022. Vertreter der #gegenReede 2.0 hatten seinerzeit Gelegenheit, das UNESCO/ICOMOS Missio Team über das Ausbauvorhaben der WSV bei Bad Salzig zu informieren und die unannehmbaren und gravierenden Eingriffe in die Kulturlandschaft gegenüber dem Kloster Bornhofen und dem Burgenensemble der Feindlichen Brüder zu verdeutlichen.
Weiterlesen
07.11.2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir hatten am 04.10.2022 ein Gespräch mit Vertreterinnen des Ministeriums des Innern und für Sport, des Welterbezweckverbandes und der GDKE. Darüber hatten wir in unserem Bericht "Aktuelle Entwicklungen" vom 26.09.2022 informiert. Seitdem haben uns immer wieder Rückfragen erreicht, wie denn der Stand der Dinge sei. Dass wir uns mit Informationen zurückgehalten haben, hat verschiedene Gründe. Gerne bringen wir Sie auf den Stand.
Weiterlesen
26.09.2022
In den letzten Wochen ist einiges in Gang gekommen, was unsere Positionen stärkt. Vorbereitungen für wichtige Gespräche mit den Welterbestellen sind getroffen, unsere Öffentlichkeitsarbeit geht auf eine neue Ebene.
Weiterlesen
19.08.2022
Auf Einladung von Bürgermeister Jörg Haseneier trafen sich Vertreter der Privatanlieger, der Initiative #gegenReede 2.0, Landrat Volker Boch, Ortsvorsteher Andreas Nick und Dr. Martin Bredenbeck vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz am 18. August 2022 zu einem sehr informativen Gedankenaustausch. In diesem Gespräch wurde eine enge Zusammenarbeit vereinbart.
Weiterlesen
11.07.2022
Die neue Planungsvariante des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Rhein mit Sitz in Duisburg (WSA) sieht nun vor, die Bad Salziger Reede mit 21 Dalben und 8 Landgangstegen außerhalb der Ortslage Oberstrom und 23 Dalben und 8 Landgangstegen außerhalb der Ortslage Unterstrom auszubauen. Ursprünglich waren 47 Dalben und 15 Landgangstege entlang der Ortslage geplant. Oberstrom ist die Gefahrgutreede vorgesehen. Das WSA Rhein hat am 24. Mai 2022 diese „Vorplanung 2022“ im Ortsbeirat Bad Salzig vorgestellt.
Die Initiative hat ihre Unterstützer eingeladen, sich per Abstimmung zu der geplanten Ausbaumaßnahme des WSA Rhein zu äußern. Das Ergebnis der Abstimmung liegt nun vor: Insgesamt teilgenommen haben 590 Unterstützer, das entspricht einer Beteiligung von 43,26 %. Bei der Auswertung der Rückmeldungen hat sich allerdings gezeigt, dass verschiedentlich je Haushalt/Familie nur ein Unterstützer an der Abstimmung teilgenommen hat. Hier darf unterstellt werden, dass in diesen Fällen die Abstimmung insgesamt für die Hausgemeinschaft erfolgt ist. In der Initiative vertreten sind 966 Haushalte. Gemessen daran beträgt die Beteiligung Rückmeldungen aus den in der Initiative vertretenen 966 Haushalten 61,07 %.
Weiterlesen
05.06.2022
Fragen und Antworten
Immer wieder tauchen im Umfeld der Diskussion um die Reede in Bad Salzig Fragen und Behauptungen auf, die an dieser Stelle aus Sicht der Initative erläutert und klargestellt werden sollen.
Reede in alter Zeit
Weiterlesen
27.05.2022
In der Sitzung des Ortsbeirates am 24. Mai 2022 hat die WSV ihre neue Planungsvariante vorgestellt. Die Initiative erhielt die Gelegenheit, im Rahmen ihrer Anhörung ihre Positionen und Einschätzungen vorzutragen. Hierfür sagen wir dem Ortsbeirat ein herzliches Dankeschön. Die Folien der Präsentation können Sie hier einsehen.
Im Vorfeld zu dieser Sitzung hatten Initiatoren die Chance, die Positionen der #gegenReede2.0 in einem exklusiven Interview der "Rund um Boppard" darzulegen. Gerne stellen wir Ihnen mit Genehmigung des Verlages dieses Interview hier bereit.
Weiterlesen
26.05.2022
Die neue Planungsvariante des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Rhein mit Sitz in Duisburg (WSA) sieht nun vor, die Bad Salziger Reede mit 21 Dalben und 8 Landgangstegen außerhalb der Ortslage Oberstrom und 23 Dalben und 8 Landgangstegen außerhalb der Ortslage Unterstrom auszubauen. Ursprünglich waren 47 Dalben und 15 Landgangstege entlang der Ortslage geplant.
Weiterlesen
26.05.2022
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Rhein hat „Großes“ am und im Mittelrhein vor. Vier Großmaßnahmen im Rheinabschnitt der Kulturlandschaft Welterbe Oberes Mittelrheintal sind in der Planung. Eines haben die beabsichtigten Projekte gemeinsam: Sie werden das Landschaftsbild und die Kulturlandschaft Welterbe Oberes Mittelrheintal nachhaltig verändern, nicht zum Guten! Die Rheinanliegergemeinden müssen zudem damit rechnen, dass die Baumaßnahmen zeitlich mit der BUGA 2029 zusammenfallen könnten.
Weiterlesen
18.05.2022
Am 24.05.2022 stellen Vertreter der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ihre alternative Ausbauplanung für die Bad Salziger Reede dem Ortsbeirat Bad Salzig vor. Der Ausbau der Reede vor der Bad Salziger Ortslage mit 47 Dalben, 15 Landgangstegen, Landstromkästen und Müllcontainern scheint wohl vom Tisch. Die WSV hat wohl akzeptiert, dass sie im Falle der Umsetzung der alten Planungen auf erheblichen rechtlichen Widerstand der drei Anliegervertreter und der Stadt Boppard stoßen wird. Die erste Ausbauvariante würde nämlich in die Rechtspositionen u. a. der Anliegervertreter eingreifen. Dies wiederum führt bei den Anliegervertretern und auch der Stadt zu einer Klagebefugnis, die den Weg freimacht zu einer gerichtlichen Klärung, ob die WSV die Ausbaumaßnahme ohne Planfeststellungsverfahren durchführen darf oder nicht. Diesem Widerstand will die WSV nun mit den neuen Planungen aus dem Weg gehen. Bei der neuen Planungsvariante, die Reede mit 21 Dalben und 8 Landgangstegen Oberstrom und 23 Dalben und 8 Landgangstegen Unterstrom außerhalb der Ortslage auszubauen, gibt es keine Rechtspositionen Dritter und damit zunächst niemanden, der das Erfordernis eines Planfeststellungsverfahrens gerichtlich feststellen lassen könnte. Zwar wäre auch dieser Ausbau, wenn er ohne Planfeststellungsverfahren durchgeführt würde, rechtswidrig, aber wo kein Kläger, da kein Richter.
Weiterlesen
13.05.2022
Auf Einladung des Innenministeriums konnten Vertreter der #gegenReede2.0 das Engagement und die Ziele der Initiative am Mittwoch, dem 11. Mai, einer internationalen Delegation der UNESCO und ICOMOS direkt vortragen. Dr. Christian Fuchs verdeutlichte entsprechend der Vorgaben des Innenministeriums zum organisatorischen Ablauf der Veranstaltung in einem 15-minütigen Vortrag in englischer Sprache die „absolut unannehmbaren Auswirkungen“ der von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) geplanten Ausbaumaßnahmen auf die einzigartige Kulturlandschaft am Rhein bei Bad Salzig. Bad Salzig liege im Herzen des Welterbes und sei das einzige Mineralheilbad im Welterbe.
Weiterlesen
04.05.2022
Am 31.03.2022 präsentierten Vertreter der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in der Bopparder Stadthalle ihre neuen Überlegungen zum Ausbau der sogenannten Bad Salziger Reede. Die in der Präsentation der WSV gezeigten Bilder und Pläne wurden uns nicht mitgegeben, obwohl wir darum gebeten hatten. Am Ende der Präsentation findet sich ein urheberrechtlicher Hinweis zu etwaigen Veröffentlichungen. Rechtsanwalt Prof. Dr. Remo Klinger hat hier nachgehakt. In ihrer Antwort hat die WSV nochmals bekräftigt, dass die Präsentation nur für interne Zwecke genutzt werden dürfe. Wenn wir die Präsentation auf unserer Internetseite veröffentlichen wollten, bedürfte dies einer schriftlichen Genehmigung seitens des WSA Rhein.
Weiterlesen
27.04.2022
In der vergangenen Woche konnten die Initiatoren der #gegenReede2.0 mit dem Präsidenten der IG Schiffsführer Basel, Thomas Schweizer, ein sehr informatives und interessantes Gespräch während eines Ortstermins am Bad Salziger Rheinufer führen.
Weiterlesen
31.03.2022
Ein großartiger Erfolg für Bad Salzig und für unsere Heimat!
Vertreter der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes präsentierten heute in der Bopparder Stadthalle ihre neuen Überlegungen zum Ausbau der sogenannten Bad Salziger Reede. An der Präsentation der alternativen Planungsvariante nahmen teil Bürgermeister Jörg Haseneier und die zuständigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die drei Anliegervertreter Julia Klinkhammer, Jürgen Schneider und Alfred Fuchs, Rechtsanwalt Prof. Dr. Remo Klinger aus Berlin, sowie Ortsvorsteher Andreas Nick.
Weiterlesen
24.03.2022
Die WSV beabsichtigt massiven Eingriffe in unsere Kulturlandschaft
Am 25.03.2021, also vor einem Jahr, informierten Vertreter der Schifffahrtsverwaltung den Bürgermeister der Stadt Boppard (seinerzeit Dr. Walter Bersch) und den Bad Salziger Ortsvorsteher über das Planungsvorhaben „Modernisierung“ der Bad Salziger Reede. Die Informationsbesprechung war nicht öffentlich. Eine Unterrichtung des Ortsbeirates Bad Salzig erfolgte am 05.05.2021, gut 6 Wochen später, in öffentlicher Sitzung. Nach und nach wurden das Planungsvorhaben und vor allem dessen konkrete Auswirkungen und dramatischen Eingriffe in die Kulturlandschaft Welterbe Oberes Mittelrheintal der Öffentlichkeit bekannt. Entlang des Bad Salziger Rheinufers sollen nämlich 47 Dalben, die das Niveau der B 9 um gut 3 Meter überragen, 15 Landgangstege, Landstromkästen jeweils in der Größe eines Kleinwagens, Müllcontainer und Parkplätze für Schiffsbesatzungen errichtet werden.
Weiterlesen
13.02.2022
Die vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Duisburg (WSA) beabsichtigten Baumaßnahmen zur „Modernisierung“ der Bad Salziger #Reede laufen aus Sicht der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes nicht nach Plan.
Weiterlesen
08.01.2022
Volker Boch, unabhängiger Kandidat bei der Wahl am 16. Januar für das Amt des Landrates unseres Rhein-Hunsrück-Kreises, informierte sich aus erster Hand über den Stand der von der WSV vorgesehenen „Reeden Modernisierung“ am Bad Salziger Rheinufer.
Weiterlesen
04.12.2021
„Gerne informieren wir Sie über den Stand der Reede2.0 entlang des Bad Salziger Rheinufers“, begrüßte Alfred Fuchs von der Initiative Rita Lanius Heck, die unabhängige Kandidatin für das Amt der Landrätin im Rhein-Hunsrück-Kreis.
Weiterlesen
01.12.2021
Der CDU Kandidat für das Amt des Landrates im Rhein-Hunsrück-Kreis, Dr. Christian Klein, führte am 29.11.2021 mit Vertretern der #gegenReede ein weiteres Gespräch. „Bringen Sie mich bitte auf den neuesten Stand“, kam Christian Klein, der erst vor wenigen Wochen an einem Ortstermin mit der Initiative teilgenommen hatte, gleich zur Sache.
Weiterlesen
19.03.2023
Nachfolgend finden Sie die Ereignisse und die Aktivitäten in zeitlich absteigender Reihenfolge (neue Einträge stehen oben).
-
20. März 2023
Auf Einladung von Landrat Volker Boch hat die #gegenReede2.0 am 20.03.2023, 14:30 Uhr, Gelegenheit, unser aller Anliegen vor dem Kreistag des Rhein-Hunsrück-Kreises zu verdeutlichen. Die Kreistagssitzung wird via Livestream übertragen.
Weiterlesen
19.06.2021
Nachdem am Donnerstag, dem 3. Juni 2021 die ersten Flyer in Bad Salzig verteilt worden sind, haben sich bereits viele Interessenten als Unterstützer der Initiative #gegenReede 2.0 eingetragen.
Weiterlesen
03.06.2021
Schnell wurde uns klar, dass das Ausmaß und die Auswirkung der geplanten 4 Reeden nicht mit Worten transportiert werden kann. Auch ist das Thema zu wichtig, um es dem Zufall zu überlassen, wer in welcher Form davon erfährt.
Deshalb haben wir uns entschlossen, mit Flyern und einer Webseite darzustellen, was da auf uns zuzukommen droht.
Wir müssen #gegenReeden! Helfen Sie mit! Tragen Sie sich ein.
Weiterlesen
05.12.2021
Das landschaftlich einzigartige Idyll des Bad Salziger Rheintals ist in akuter Gefahr. Mit der Umsetzung der "Modernisierungs"planung würde ein Teil unserer Heimat nachhaltig und dauerhaft zerstört. Dies will die Bad Salziger #gegenReede2.0 nicht!
Zum Video: Machen Sie sich ein Bild der geplanten "Modernisierung"
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen erreichen, dass die Planungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung so überarbeitet werden, dass sie mit den Zielen und der Prämisse Baukultur und Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ vereinbar sind. Helfen Sie mit!
Weiterlesen